Auf einen Blick
Der Markushof ist ein Bioland-Betrieb mit dem Fokus auf Milchwirtschaft sowie Getreide- und Feldgemüse-Anbau. Das heißt insbesondere unsere Bodennutzung ist nachhaltig, die Kühe und Rinder werden artgerecht gehalten und verbringen viel Zeit auf der Weide. Beim Ackerbau verzichtet der Hof auf Kunstdünger und verwendet stattdessen ausschließlich Gründüngung und organischen Wirtschaftsdünger aus unserem Offenstall.
Was unsere Solawi dir bieten kann:
Du erhältst eine wöchentliche Lieferung mit Milchprodukten (Rohmilch und in regelmäßigen Abständen Quark), je nach Wunsch Getreide, Mehl und Brot, sowie in unregelmäßigen Abständen Rindfleisch, Wurst, Obst und Apfelsaft. Außerdem enthält der Anteil Kartoffeln, Zwiebeln, unterschiedliche Wurzelgemüse und Kohlarten.
Du kannst umweltfreundliches Leben und Wirtschaften durch kurze Transportwege unterstützen. Durch unser Liefersystem reduzieren wir Verpackungsmüll und vermeiden überflüssige Fahrwege.
Du hast eine persönliche Beziehung zu „deinem“ Bauernhof und direkten Kontakt zu unserem Hofteam und zu unseren Tieren. Alle Mitglieder des Hofteams werden fair – deutlich über Tarif – bezahlt.
Du erhältst Einblick in den Betrieb eines Bauernhofes, kannst aus erster Hand erfahren, wie ein kleiner Mischbetrieb in der heutigen Zeit Tierhaltung, Getreideanbau, Gemüseanbau etc. betreibt. Bei der Pflanzenpflege, Ernte, den Diskussionen rund um den Hof und die Solawi kannst Du Dich gerne einbringen. Die Transparenz der Finanzierung des Hofes ist uns sehr wichtig, sie liegt für jedes Mitglied zur Einsicht offen.
Du wirst Teil einer Solidargemeinschaft, in der sich jede*r nach ihren/seinen finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten beteiligt.
Du trägst zur Ernährungssicherheit und -souveränität durch den Ausstieg aus den aktuellen Marktstrukturen bei und unterstützt dadurch regionale, bäuerliche Landwirtschaft anstelle der Agrarindustrie.
Zahlen & Daten
Unsere Solawi ist 2011 mit 90 Mitgliedern gestartet. Nach einigen auf und abs liefern wir aktuell (Anfang 2025) ca. 110 Ernteanteile an unsere Mitglieder.
Um unser Angebot flexibler zu gestalten und auch kleine Haushalte anzusprechen, bieten wir im neuen Jahr auch Kleine Anteile, denn wir wollen wieder wachsen. Des weiteren planen wir auch die Gründung neuer Depotstandorte für eine bessere räumliche Abdeckung. Viele Depots haben aktuell noch Plätze frei. Selbst wenn dein Wunschdepot zur Zeit keine freien Plätze hat, solltest dich trotzdem bei uns bewerben, wir versuchen eine Lösung zu finden. Für die Teilnahme an einer -> Infoveranstaltung kann das du dich gerne registrieren.
Der Richtwert für einen Ernteanteil beträgt im aktuellen Wirtschaftsjahr 114€ pro Monat. Für eine Zukunftssicherung des Hofes brauchen wir bei der aktuellen Mitgliederanzahl allerdings 136€ pro Monat. Für die neuen Kleinen Anteile kalkulieren wir mit der Hälfte, also 57€ bzw. 68€ pro Monat.
Die Käserei in Sindolsheim, die lange für uns Käse hergestellt hatte, musste letztes Jahr leider schließen. Wir suchen nach einer neuen Käserei, um unsere qualitativ sehr hochwertige Milch zu verarbeiten. Aktuell stellt die Ziegenkäserei in Nußloch Quark und gelegentlich Feta für uns her. Diese Produkte gibt es etwa alle 6 Wochen. Viele Mitglieder verarbeiten die Milch auch selber zu Joghurt.
Etwa alle vier bis sechs Wochen wird geschlachtet. Es gibt Rindfleisch, Knochen, Innereien und verarbeitete Produkte. Wer kein Fleisch möchte, kann es entweder gegen andere Produkte tauschen oder eine Barvergütung (aktuell 14€ pro Monat) in Anspruch nehmen.
Das Hofteam kalkuliert durchschnittlich mit einer Mitarbeit von 12 Stunden pro Mitglied im Jahr. Die Mitarbeit ist – und dieser Punkt ist uns sehr wichtig – freiwillig, niemand sollte sich direkt oder indirekt zur Mitarbeit genötigt fühlen. Gerne kann natürlich auch öfter am Hof mitgeholfen werden. Einen Teil der Mithilfe leisten wir durch das sogenannte Depotackern: dabei treffen sich die Mitglieder von einem oder zwei Depots Samstag vormittags am Hof und pflanzen, entfernen Beikräuter oder ernten. Das findet je Depot dreimal im Jahr statt. Außerdem ist Hilfe beim wöchentlichen Ernten mittwochs und beim Packen der Ernte am Donnerstag sehr willkommen.