Die erste Pflanzung 2023
Wieder auf der Pflanzmaschine zu sitzen, das ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis. Der vorgesehene Termin: Mittwoch, der 8.3., der reguläre Solawi-Mithilfetag. Aber dann heißt es auf einmal: vorgezogen auf Dienstag, den 7.3. Frage: Warum? Antwort: Am Mittwoch...
mehr lesenApfelpressen beim Filsinger
7:00 Uhr. Bin etwas zu früh vor Ort. Finde eine Parklücke am Hofzaun. Scheinwerfer aus. Noch ist es Nacht. Pechschwarz wie im Weltraum. Aber es tut sich was. Ab und zu das Geräusch von Schritten auf dem Hof und ein kurzes Aufflackern der Lichtautomatik - Irgendetwas...
mehr lesenBio-Landwirt*in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
ab sofort oder später gesucht Oktober, 2022 Der traditionsreiche Markushof ist ein BIOLAND zertifizierter, landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb. Aktuell bewirtschaften wir rund 48 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, die sich in acht Hektar Dauergrünland, 38 Hektar...
mehr lesenHoffest 2022
Am 17. September war es wieder so weit, zum ersten Mal nach langer Corona-Pause: unser Hoffest konnte wieder stattfinden. Trotz wechselhafter Wettervorhersagen und der Absage des Depotackerns noch am Vormittag wegen Regens schien ab Mittag dann doch die Sonne für uns....
mehr lesenSpiegelfechtende Dais-Bachstelze
Wenn die Bauern den Boden umbrechen, können sie regelmäßig auf gefiedertes Gefolge rechnen: Störche, Bussarde, Krähen, und jetzt ist offenbar noch eine Bachstelze dazu gekommen. Seit Beginn der Feldarbeiten auf der Daisbachtalkuppe begleitet uns dieser kleine,...
mehr lesenStart in die Saison 2022
Im Februar ging's bei uns auf dem Hof noch vergleichsweise gemächlich zu. Aber dann kam "im Märzen der Bauer", und innerhalb einer knappen Woche war auf einmal der Acker gepflügt, gegrubbert und gekreiselt. Beetreihen wurden gezogen und die ersten Pflanzen...
mehr lesen10 Jahre Solawi
Zeit für einen Rückblick. Am Anfang war - ein Workshop im Mai 2011, organisiert von Attac Heidelberg, der „Paecon“- Gruppe für alternative Wirtschaft an der Universität Heidelberg und von der Volkshochschule Heidelberg. Das Thema: Wachstum. Mit Fragezeichen. Gemeint:...
mehr lesenKraut und Rüben
Es war einmal eine Zeit, da gab es kein Unkraut. Es gab nur Kraut. Und das eine konnte man essen, das andere nicht. Es war die Zeit der Sammler und Jäger, die in den Mythen der Nachfahren gelegentlich auch als „das Paradies“ beschrieben wird. Dann kam eine andere...
mehr lesenBocksprünge beim Weidegang
Ich habe eine Verabredung mit Daniel am Stall: 19 Uhr, nach dem Melken. Ich bin eingeladen, zum Weidegang unseres Milchviehs. Aber bevor die Kühe starten, muss erst noch der Treibweg eingerichtet werden. Das bedeutet für Daniel: eine Vorrunde auf dem Transportrad, an...
mehr lesenKäse aus Sindolsheim
Wir fahren jede Woche 300 Liter Milch, an manchen Tagen auch mehr als 400 Liter nach Sindolsheim zur Kirchenkäserei. Die Betriebsleiterin heißt Ursula Krauth und zur Zeit arbeitet dort auch noch Pierre, der letztes Jahr bei der Solawi als Hilfskraft angestellt war....
mehr lesenDepotackern auf der „Alm“
Samstag, den 20.03.21 – das erste Depotackern in diesem Jahr. Die Depots: Altstadt/Wieblingen. Das Wetter ist kühl und sonnig. Es sind viele Helfer gekommen, darunter auch Neumitglieder und Familien mit ihren Kindern. Unser Ziel: die Weide am Hang neben dem Stall...
mehr lesenWenn der Häcksler kommt …
Markus hatte es auf dem Plenum angekündigt: am Freitag ab 10:30 Uhr kommt der Maishäcksler. Ort: Daisbachtal. Bei meiner Ankunft sind bereits ein paar Reihen abgeerntet. Im Einsatz sind: ein Feldhäcksler und 2 Traktoren mit Kippanhänger, die einander abwechseln. ...
mehr lesenFallobst – oder eine Ahnung von Paradies
Samstag, der 19.9.2020. Depotackern. Fallobsternte auf Christoph Schnetters Obstwiese in Bammental-Reilsheim. Es ist ein milder Vormittag. Der Herbst kündigt sich an. Die Sonne hat uns einen Baumschattenteppich auf den Boden gelegt. Im Gegenlicht überall, wohin Du...
mehr lesenRoggenernte
Ich hätte es wissen müssen, aber es ist mir erst später eingefallen. Diese merkwürdige grün lackierte Lafette, die da seit ein- zwei Tagen auf der Hangwiese eines Nachbarhofes stand, war keineswegs für die Überführung einer Maisbacher Segeljacht zum Bodensee gedacht,...
mehr lesenBeregnung
Es gibt so Augenblicke.. du hast gerade einen Weg mit vielen Hindernissen hinter Dir und vor dir noch ein paar ungeklärte Fragen, aber dann kommt auf einmal dieser Punkt, an dem sich schon mal die Gewissheit in dir ausbreitet, das Richtige getan zu haben und die...
mehr lesenSaisonstart
Auf einmal kommt sie ins Rollen, die neue Saison. "Wo ist denn diesmal die Anbaufläche?" "Im Daisbachtal." "Hinten, wo wir schon mal waren?" "Nein, vorne links". Und dann fährst Du hin, und vorne links ist umgebrochen,- feuchte, fette Schollen, mit glänzenden...
mehr lesenOnline Bestellsystem
Schon seit einiger Zeit, gab es in der Solawi den Wunsch, dass die Mitglieder ihre wöchentlichen Bestellungen online selbst eingeben können. Bisher wurden die Bestellungen in den Depots teilweise unterschiedlich erstellt, um sie montag morgens als Listen per mail zu...
mehr lesenKühlhaus selbstgebaut
Im vergangenen Jahr wurde bei der Jahreshauptversammlung beschlossen ein Kühlhaus zu bauen: „Wir haben sehr viel Lagergemüse (Kohl, Möhren, Pastinaken, Kohlrabi, Zwiebeln, Kürbis, Sellerie etc.), das im Winter bisher in der alten Scheune gelagert wird. Die Scheune ist...
mehr lesenFIAN besucht Markushof
Am 4. Mai hatte der Markushof internationalen Besuch: Der Vorstand und Mitarbeiter/Innen der Menschenrechtsorganisation FIAN International (mit Sitz in Heidelberg - www.fian.org ) aus Ecuador, Kolumbien, USA, Belgien, Frankreich, Nepal, Pakistan, Indien, Deutschland...
mehr lesen„Ein Tag ohne …“
“Ein Tag ohne“ ist eine Beitragsreihe, die im Rahmen der Sendung „ARD-Buffet“ regelmäßig ausgestrahlt wird. Es geht um gute Vorsätze wie zum Beispiel „Ein Tag ohne ... Müll, ... ohne Zucker, ... ohne Lärm ... ohne Internet, ... ohne Strom, ... ohne Plastik, ......
mehr lesen